Hangsterfer's - Arbeitsmittel statt Gefahrenstoff
Um Unterschiede in den international existierenden Systemen der Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien aufzuheben und um den Standard in der Arbeitssicherheit, im Gesundheits-, Umwelt- und Verbraucherschutz sowie beim Transport gefährlicher Güter weiter anzuheben, ist unter Federführung der Vereinten Nationen ein Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (Globally Harmonised System of Classification and Labelling of Chemicals) – kurz GHS – entwickelt worden. Hierzu wurdne neben anderen wichtigen Punkten auch die Gefahrenpiktogramme verallgemeinert und zieren nun Chemikalien. Eins lässt sich sicherlich sagen: Ein Piktogram auf den Gebinden sagt immer die Wahrheit und ist keine Marketingaktion sondern die Wahrheit. Hier eine Auflistung
Führen in kleineren Mengen sofort zu schweren gesundheitlichen Schäden oder zum Tode.
Führen zu gesundheitlichen Schäden, reizen Augen, Haut oder Atemwegsorgane. Führen in größeren Mengen zum Tode.
Wirken allergieauslösend, krebserzeugend
(carcinogen), erbgutverändernd (mutagen), fortpflanzungsgefährdend und fruchtschädigend (reprotoxisch)
oder organschädigend.
Zerstören Metalle und verätzen Körpergewebe; schwere Augenschäden sind möglich.
Sind für Wasserorganismen schädlich, giftig oder sehr giftig, akut oder mit Langzeitwirkung.
Wirken oxidierend und verstärken Brände. Bei Mischung mit brennbaren Stoffen entstehen explosionsgefährliche
Gemische.
Sind entzündbar; Flüssigkeiten bilden mit Luft explosionsfähige Mischungen; erzeugen mit Wasser entzündbare Gase oder sind selbstentzündbar.
Gasflaschen unter Druck können beim Erhitzen explodieren, tiefkalte Gase erzeugen Kälteverbrennungen.
Explodieren durch Feuer, Schlag, Reibung, Erwärmung; Gefahr durch Feuer, Luftdruck, Splitter.
Auch ohne die oben genannten Piktogramme können Flüssigkeiten zur Metallbearbeitung gefährlich sein. Sollten ein oder mehrere der folgenden Inhaltstoffe auf der Beschreibung zu finden sein... glauben Sie es.
Aminzusammensetzungen, Amin Borate, Aminseifen, Ammonium Dichromate, Amino Methyl Propanol (AMP), Bor, Borsäure, Diisopropanolamine (DIPA), Dicyclohexylamine (DHCA), Diethanolamine (DEA),
Disodium Tetraborate, wasserfrei, Formaldehyde, Monoethanolamine (MEA), Monoisapropenol (MIPA), Morpholine,
Nitrosamines, Kaliumschromat, Kalium Dichromate, Natriumschromat, Tetraboron Disodium Heptaoxide, Hydrat, Triazine, Trichlorethylen, Triethanolamine (TEE)
Von diesen Stoffen gehen Gefahren aus. Hohe Schädigungen der Haut, Augen und Atemwege können durch diese Stoffe hervorgerufen werden. Manche sind stark-krebseregend und beeinträchtigen die Gesundheit des Anwenders langfristig.